Hamburg, 29. Mai 2019. Die fünf Travel Retailer Gebr. Heinemann, Dufry, DFS, Lagardère und Kappé haben gestern gemeinsam zum zweiten globalen Strategy Meeting der “Travel Retail Data Innovation Group” (TRDIG) in Hamburg geladen, um den weltweiten Stammdatenaustausch in der Duty Free Branche weiter voranzutreiben. Ihrer Einladung folgten Vertreter von rund 90 Lieferanten sämtlicher Warengruppen, Stammdatenpool-Dienstleistern sowie die Standardisierungs-Organisation GS1 Global Office, die weltweite Standards zur Verbesserung von Wertschöpfungsketten gestaltet.
From Commitment to a Community
Rund 100 Vertreter von Lieferanten und Travel Retailern hatten im Juni 2018 an dem ersten TRDIG Strategy Meeting in Hamburg teilgenommen. Zum Abschluss des Treffens hatten sich alle Gäste mit ihrer Unterschrift auf einer großen „Commitment Wall“ verewigt. Mit dieser symbolischen Geste verdeutlichten Entscheidungsträger im Travel Retail, IT Leiter und Stammdatenexperten ihr Engagement, das Projekt gemeinsam voranzubringen, sich bis 2019 an den Datenpool anzubinden und ihn zum Austausch zu nutzen.
Ziel des diesjährigen Strategy Meetings war es, dieses „Commitment“ auf die nächste Ebene zu führen, indem alle Beteiligten den Standard von nun an als verbindliche „Community“ aktiv mitgestalten und voranbringen.
„Der Datenpool ist jetzt ‚live‘. Zahlreiche Lieferanten aus den Bereichen Perfume & Cosmetics (P&C) sowie Liquor, Tobacco, Confectionery & Fine Food (LTCF) sind aufgeschaltet und liefern ihre Stammdaten nun produktiv in den Datenpool. Mit einigen Lieferanten findet der Stammdatenaustausch heute bereits ausschließlich über den Datenpool statt,“ verkündet Inken Callsen, Director Fulfillment bei Gebr. Heinemann. „Unser Ziel ist es, bis Ende des Jahres mehr als 80 Prozent unseres P&C Sortiments und unseres LTCF Sortiments sowie die ersten Lieferanten der Kategorie Fashion & Accessories und Watches & Jewellery (FAWJ) in den Datenpool zu integrieren.“
Sophie Boasson, Supply Chain Director bei Lagardère Travel Retail, ergänzt: "Lagardère ist derzeit dabei, den Datenaustausch über den Pool mit acht Lieferanten aufzubauen. Als wir von dem Projekt von Gebr. Heinemann hörten, erkannten wir sofort ein großes Potenzial, sowohl für die Marken als auch für die Retailer, da wir zu dem Zeitpunkt bereits ein ähnliches Projekt gestartet hatten.“
Arbeitsgruppen schaffen Grundlage für weitere Schritte
Auf dem Podium des TRDIG Strategy Meetings erläuterten sowohl die treibenden Kräfte der Travel Retailer, als auch Vertreter der Industrie, die bereits mit dem Datenpool arbeiten, ihren aktuellen Projektstand. Die Redner betonten dabei insbesondere die großen Vorteile, die ihnen der Datenpool bringt.
In anschließenden kleinen Arbeitsgruppen entwickelten die Teilnehmer erste Lösungsansätze für anstehende Themen wie Preisgestaltung, unverkäufliche Materialien (wie bspw. Tester oder GWPs) und digitale Assets (z.B. Marketing Attribute). "Wir freuen uns darauf, diese Themen in Workshops gemeinsam mit den anderen Retailer in den kommenden Monaten in konkrete Maßnahmen umzusetzen. Dies bildet eine wichtige Grundlage für die digitale Zukunft der gesamten Travel Retail Branche", sagt Alessia Poveromo, Global Head of Master Data bei Dufry.
Ausblick: Ambitionierte Ziele für die Zukunft
Für das Jahr 2020 erwartet die TRDIG, dass alle Lieferanten, für die der automatisierte Stammdatenaustausch geeignet ist, hierfür ausschließlich einen Datenpool verwenden.Inken Callsen freut sich über das Engagement und die Selbstverpflichtung aller Teilnehmer: „Unser gemeinsames Projekt nimmt weiterhin Fahrt auf und alle machen hochmotiviert mit. Unsere gemeinsame Vision des standardisierten und automatisierten Stammdatenaustauschs wollen wir künftig noch weiter innerhalb der gesamten Branche vorantreiben. Damit beweisen wir, dass wir Travel Retailer eine andere Denkweise haben als alle anderen Branchen, weil wir verstehen, dass die Zusammenarbeit in diesem Bereich kein Wettbewerb ist, sondern ein echter Vorteil für den gesamten Markt. Je mehr Partner wir im globalen Pool sind, desto besser!“
Pressekontakt:
Julia Knors
Corporate Communications
+49 40 3010 21 86
j_knors@gebr-heinemann.de
Über TRDIG
TRDIG steht für „Travel Retail Data Innovation Group“ und bezeichnet eine Gruppe aus Lieferanten und Retailern, sowie verschiedenen IT-Dienstleistern und der globalen Standardisierungs-Organisation GS1 Global Office. Letztere erarbeitet weltweite Stammdatenstandards und ermöglicht so den automatisierten Austausch dieser Produktstammdaten zwischen Industrie und Travel Retail. Ziel ist es, einen zentralen und globalen Datenpool zu schaffen, der durch den digitalisierten und automatisierten Datenaustausch für alle Stakeholder aus der Travel Retail Branche (Lieferanten und Retailer) nutzbar ist. Die Lieferanten stellen ihre Artikelstammdaten in die Cloud ein, die dann von den jeweils freigeschalteten Retailern abgerufen werden können. Ein digitaler und automatisierter Datenaustausch mit weltweit nur einer Schnittstelle erhöht somit die Datenqualität und reduziert Prozesskosten. Darüber hinaus sichern qualitativ hochwertige Stammdaten auch die Einhaltung von gesetzlichen Vorgaben in den jeweiligen Märkten, zum Beispiel in Bezug auf Zollvorschriften.
Ermöglicht wird der Datenpool durch die „many to one - one to many“ Cloud. Im nationalen Konsumgütermarkt ist die Nutzung eines solchen Pools zum Datenaustausch bereits seit ca. 15 Jahren etabliert. Die Ausweitung der Datenpoolnutzung auf den internationalen Duty Free Markt und somit die ganze Welt ist ein bahnbrechender Schritt, der für Travel Retail die Voraussetzung schafft, schnell und effizient mit anderen Kanälen konkurrieren zu können.