Heinemann Duty Free am Flughafen Frankfurt gelandet

Premiere auf einem der weltweit größten internationalen Flughäfen: Heinemann Duty Free präsentiert erstmals in Frankfurt eine überraschende Erlebniswelt und umfangreiche Services. Gemeinsam mit Dr. Stefan Schulte, Vorstandsvorsitzender der Fraport AG, eröffnen Claus und Gunnar Heinemann heute den ersten Heinemann Duty Free Shop in Frankfurt.

Blau, rot und silbern glänzt der Name „Heinemann“ über dem neuen, 900 m² großen Duty Free Shop im Transit-Bereich Terminal 1B. „Mit unserem Familiennamen möchten wir das Vertrauen unserer Kunden gewinnen. Sie sollen sich bewusst für Heinemann entscheiden“, erklärt Inhaber Gunnar Heinemann, dessen Unternehmen bis Ende 2012 über 20 Millionen Euro in Frankfurt investieren wird. „Wir geben Duty Free ein Gesicht und bringen Persönlichkeit ins Geschäft. Im weltweiten Duty-Free-Markt sind wir das einzige Familienunternehmen. Kein Kunstname bildet die Grundlage für unsere Marke. Vertrauensvolles und berechenbares Handeln hat unsere Firma in 130 Jahren erfolgreich wachsen lassen, das wollen wir auch zu den Reisenden tragen.“ Als neues Logo der Hamburger prangen drei rote Segel über dem Heinemann Duty Free: Sie stehen für die Dynamik des hanseatischen Unternehmens und legen die Assoziation zu Einkaufstaschen nah, die das Shopping am Airport symbolisieren.

Doch nicht nur Name und Gestaltung haben sich verändert. Heinemann hat die Idee der Travel Value & Duty Free Shops grundlegend weiterentwickelt und setzt dabei auf drei große Elemente. Erstens: die Kombination aus internationalen Marken zu günstigen Preisen und vielfältigen Überraschungen im Sortiment. Zweitens: Full-Service für den Kunden. Und drittens: Begeistern durch Persönlichkeit – hervorragend geschulte, freundliche Mitarbeiter sorgen für das besondere Einkaufserlebnis am Flughafen.

Heinemann setzt neue Akzente und bietet eine spannende Erlebniswelt, in der es immer Neues zu entdecken gibt und die Kunden über ihre Erwartungen und Wünsche hinaus überrascht werden. Rund ein Viertel der Shopfläche wird ausschließlich für wechselnde Sortimente und Inszenierungen verwendet, die sich alle zwei Monate verändern. Auf speziellen Aktionsbühnen finden die Kunden Highlights und Überraschungen, die sie an einem Airport nicht erwartet hätten – „Heinemann’s Choice“. „Wir werden als weltweiter Trendscout für die Reisenden fungieren“, blickt Gunnar Heinemann voraus, „indem wir exklusive Neuheiten aufspüren und hier am Frankfurter Flughafen auf unseren Bühnen präsentieren. Da wir international agieren und eine leistungsstarke Logistikkette aufgebaut haben, können wir mit unseren Aktionen immer am Puls der Zeit sein.“ Das weckt die Neugierde sowohl von Vielfliegern als auch von Urlaubsreisenden, die darauf vertrauen können, dass die Heinemann Bühnen ihnen Abwechslung und Entertainment bieten.

Eine weitere Besonderheit im Heinemann Duty Free ist eine Aktionsfläche, auf der deutsche Highlights, Spezialitäten und Delikatessen präsentiert werden. Für diese Fläche entwarf das Architekturbüro Graft ein kleines Stück Wald zum Thema „Made in Germany“. Von Mosel-Weinen und Lübecker Marzipan über Frühstücksbrettchen mit Deutschlandmotiven bis hin zu Lebensmitteln wie Äppelwoi oder Frankfurter Würstchen – hier kann sich jeder Reisende noch kurz vor dem Abflug ein Stück Deutschland mitnehmen.

Dass die Reisenden dabei bares Geld sparen, bestätigt der TÜV Rheinland, dessen unabhängige Experten regelmäßig die Preisgestaltung überprüfen. Das Ergebnis: 90 Prozent der Highlights bei Heinemann bieten den Kunden einen Preisvorteil von bis zu 30 Prozent gegenüber Inlandsgeschäften und Internetverkäufen. Shoppen können im Heinemann Duty Free alle, die im Besitz einer gültigen Bordkarte sind. Egal ob bei Flügen innerhalb Deutschlands, Europas oder auf dem Weg zu fernen Kontinenten – unabhängig vom Flugziel zahlt jeder Kunde den gleichen Preis. Einzige Ausnahme bilden aufgrund der Banderolenpflicht die Tabakwaren.

Mit Service-Innovationen möchte sich Heinemann in der Wahrnehmung der Kunden festigen. Ab sofort können Passagiere ihre Wünsche bereits vor der Reise telefonisch oder online vorbestellen. Diese stehen dann am Service-Counter im Shop bereit und können fast im Vorbeigehen mitgenommen werden. Zusätzlich können Geschenke dekorativ verpackt werden. Weitere Services sind in der Entwicklung.

Gunnar Heinemann: „Frankfurt ist unser größter Marktplatz in Deutschland. Hier betreiben wir 39 Shops sowie ein großes Lager in Kelsterbach und beschäftigen 700 Mitarbeiter mit über 45 verschiedenen Nationalitäten – darunter 27 Auszubildende. Pro Tag zählen wir in unseren Geschäften am Flughafen Frankfurt 10.000 Kunden. Neben den 21 Duty Free Shops gehören dazu auch Markenboutiquen wie Boss, Hermès, Bulgari und Shanghai Tang.“

Für alle Reisenden hat sich Heinemann Duty Free eine besondere Überraschung ausgedacht: Wer bis zum 31. Dezember einen Heinemann Papierflieger in die Verlosungsbox einschweben lässt, kann mit ein wenig Glück ein Jahr freies Fliegen mit der Lufthansa gewinnen.

Highlights im Heinemann Duty Free / Weltpremieren im Reisemarkt

Gleich vier Highlights hat Heinemann für die Eröffnung nach Frankfurt geholt.„Les Exclusifs“, die edlen Düfte von Chanel, zeigen sich weltweit erstmals an einem Flughafen. Normalerweise ausschließlich in den eigenen Boutiquen der Marke erhältlich, feiert Les Exclusifs im Rahmen des neugestalteten Heinemann Duty Free Airport-Premiere. Eine Ehre für den Flughafen Frankfurt, der mit seinem internationalen Publikum die perfekte Klientel für diese Attraktion bietet. Die 12 Düfte sind in 200 ml Flacons als EDT Spray für 190 Euro erhältlich. Die Topseller sind die Düfte „Beige“, „Gardenia“ und „No. 22“.

Zum ersten Mal in seiner Firmengeschichte ist auch der Schweizer Chocolatier Läderach am Flughafen vertreten. Nur frische und edelste Zutaten ausgesuchter Provenienzen sind gut genug für dessen süße Kreationen. Die sogenannte Frisch-Schoggi, die in der Manufaktur am Fuße der Glarner Alpen in Handarbeit hergestellt wird, kommt in 1-Kilo-Tafeln in den Heinemann Duty Free. Hier wird die Schokolade für die Kunden exakt nach Wunsch portioniert und zum Verschenken verpackt (z.B. 100 Gramm für 3,90 Euro).

Im Shop können sich die Reisenden mit einem Glas Laurent Perrier Brut Champagner verwöhnen lassen. Als perfektes Geschenk bietet sich der Grand Siècle Champagner als Magnum-Flasche an (1,5 Liter für 269 Euro).

Eine weitere Premiere finden die Kunden im Tabakbereich: Dunhill präsentiert im Heinemann Duty Free erstmals seine Limited Edition „Jet Stream“, die durch eine extravagante Tabakmischung sowie eine Design-Verpackung auf sich aufmerksam macht (100 Zigaretten (5 x 20 Stk.) für 21,50 Euro). Die Sonderedition feiert ihr weltweites Debut in Frankfurt und wird erst 2010 an anderen Standorten sowie im Inland erhältlich sein.

www.dunhill.com

„Made in Germany“ am Flughafen Frankfurt

Mit über 11 Millionen Hektar Waldfläche ist Deutschland eines der waldreichsten Länder Europas. Ein neuer Baum wuchs vor kurzem im Heinemann Duty Free in Frankfurt in die Höhe. Für die Regionals-Fläche entwarf das Architekturbüro Graft ein kleines Stück Wald zum Thema „Made in Germany“. Von Mosel-Weinen und Lübecker Marzipan über Frühstücksbrettchen

mit Deutschlandmotiven bis hin zu Lebensmitteln wie Äppelwoi oder Frankfurter Würstchen – hier kann sich jeder Reisende noch kurz vor dem Abflug ein Stück Deutschland mitnehmen.

Mitten im Shop erhebt sich die dynamische Baumskulptur aus übereinandergestapelten Eichenholzschichten. Sie ist der Hingucker für die Reisenden. Eine Blattwerk-Optik auf dem Boden erscheint wie zufällig verstreutes Herbstlaub. „Denken Sie nur an den Schwarzwald, Grimms Märchen oder auch die Deutsche Eiche. All dies sind Bilder und Geschichten, die weltweit mit unserem Land verbunden werden und die von Nord nach Süd überregional nachzuvollziehen sind“, erklärt Bébé Branss, die bei Gebr. Heinemann den Bereich Retail Design leitet. Graft erschuf mit dieser modernen Interpretation des Waldes einen offenen, fließenden Raum, der als Lichtung im Treiben des Flughafens zum Verweilen einlädt.

„Jeder Airport ist einzigartig. Die Entwürfe sind unsere Antwort auf die Einzigartigkeit der unterschiedlichen Regionen Deutschlands. Während die Möblierung und das Sortiment im Heinemann Duty Free für den Wiedererkennungseffekt bei den Kunden sorgen, bildet die Regionals-Fläche das Alleinstellungsmerkmal jedes Standortes“, sagt Bébé Branss. Für diese Flächen arbeitet Gebr. Heinemann an jedem Airport mit einem bekannten Architektur- oder Designbüro zusammen. Das lässt eine Serie von herausragenden Einzelobjekten entstehen,

die Heinemann Duty Free unverwechselbar machen. In der Hamburg Airport Plaza zum Beispiel erschuf Architekt Hadi Teherani eine Hafen-Szenerie aus Rettungsringen und Pollern. Das heißt, wer von Frankfurt nach Hamburg fliegt, wird auf den Heinemann-Regionals-Flächen mit unterschiedlichen Designs und Produkten überrascht. So ist der Bummel durch die Shops an jedem Airport erlebnisreich.