Kurz vor dem Abflug Geld beim Einkauf sparen: Urlauber und Geschäftsreisende profitieren von Preisvo

Der lang ersehnte Sommerurlaub steht kurz vor der Tür, das Gepäck ist eingecheckt, jetzt kann die Reise beginnen: Ein Bummel durch die Duty Free Shops gehört am Flughafen für die meisten Reisenden dazu. Doch viele fragen sich: „Lohnt sich für mich der Duty Free Einkauf wirklich? Und darf ich dort einkaufen, wenn ich in ein Land innerhalb Europas oder zur Tante nach München fliege?“

Beide Fragen lassen sich mit einem klaren „Ja“ beantworten. Das beweist auch die Untersuchung des ADAC, für die der Automobilclub in Zusammenarbeit mit dem niederländischen Automobilclub ANWB Anfang 2012 Preise in insgesamt fünf Produktbereichen an elf europäischen Flughäfen verglichen hat. An den drei Flughäfen, die in Deutschland untersucht wurden – Düsseldorf, Frankfurt und München – kostete der Warenkorb im Schnitt rund 77 Euro weniger als in den dortigen Innenstädten. Im europäischen Vergleich von elf Flughäfen schnitten die deutschen Airports mit am günstigsten ab.

Die Preisersparnis gilt auch für den europäischen Duty Free Marktführer Heinemann, der an 15 Flughäfen in Deutschland und Österreich mit seinen Shops vertreten ist. Für Deutschland und Österreich lässt Heinemann Duty Free regelmäßig die Preisgestaltung in den drei Warengruppen Parfum, Kosmetik und Spirituosen vom TÜV Rheinland überprüfen. Das Ergebnis der unabhängigen Experten: 90 Prozent der Highlights aus diesen Warengruppen bieten den Kunden einen Preisvorteil von bis zu 30 Prozent gegenüber Inlandsgeschäften.

„Wir führen ausschließlich internationale Top-Marken zu günstigen Preisen. Unsere Empfehlung an die Kunden ist, die Preise einfach und schnell selbst auf unserer Website heinemann-dutyfree.com zu vergleichen“, sagt Inhaber Gunnar Heinemann. „Die Reisenden können dort ihre Lieblingsprodukte auch vorab bestellen. Dann können sie sie auf dem Weg zum Gate direkt am Service Counter im Heinemann Duty Free Shop ihres Flughafens abholen.“

So wartet bei Heinemann Duty Free in Deutschland z. B. den Klassiker Chanel No.5 (EDT Spray, 50ml) für 59 Euro, der in deutschen Innenstädten laut TÜV Rheinland im günstigsten Fall für knapp 64 Euro verkauft wird. Männer finden ihren Lieblingsduft Acqua di Gio pour Homme (EDT Spray, 100ml) hier für 69 Euro, dessen günstigster Preis im Inland knapp

82 Euro ist. Auch Spirituosen sind deutlich günstiger zu haben, wie z. B. Havana Club 3 Years, der 17,50 Euro für die große 1-Liter-Flasche kostet, während der günstigste Preis anderswo bei einem Liter-Preis von 24,27 Euro liegt.

Zudem bietet Heinemann jeden Monat ein spezielles Special-Offer-Sortiment an, das gegenüber dem normalen Duty Free Preis noch einmal um 30 Prozent reduziert wurde. Diese Angebote finden die Reisenden ebenfalls auf der Website von Heinemann. Im Juli sind dies z. B. Bombay Saphire Gin für 15,90 Euro für eine 1-Liter-Flasche, ein Liter Baileys für 11,50 Euro oder auch der Herrenduft Boss Bottled für 44,10 Euro (100 ml).

Shoppen können in den Heinemann Duty Free Shops alle, die im Besitz einer gültigen Bordkarte sind. Egal ob bei Flügen innerhalb Deutschlands, Europas oder auf dem Weg zu fernen Kontinenten – unabhängig vom Flugziel zahlt jeder Kunde den gleichen Preis. Einzige Ausnahme bilden aufgrund der Banderolenpflicht die Tabakwaren. Bei Tabakwaren profitieren von den günstigen Duty Free Preisen ausschließlich Reisende, die zu Zielen außerhalb der Europäischen Union aufbrechen. Alle anderen Fluggäste zahlen für Tabakwaren den in dem jeweiligen Land gesetzlich vorgeschriebenen Preis.

Wer also noch ausreichend Zeit vor dem Abflug hat, sollte einen Shoppingbummel am Airport einplanen. Neben den aktuellen Sommerdüften der bekannten Parfumhäuser warten hier auch prickelnde Champagner, edle Weine oder Aperol Spritz, mit denen sich der erste Abend am Urlaubsort genießen lässt. Wen in der Ferne zudem das Heimweh plagt, der findet in den Heinemann Duty Free Shops Produkte und Spezialitäten aus der jeweiligen Region: In Hamburg z. B. echten norddeutschen Schinken, in Berlin die Spreewaldgurke in der Dose oder in Köln den Kräuterlikör Killepitsch.

Bei den erlaubten Mitnahmemengen profitieren besonders innerhalb der EU Reisende

„Wer innerhalb der EU reist, kann das, was er mitnehmen darf, eigentlich kaum tragen“, lacht Gunnar Heinemann. Denn Fluggäste zu Destinationen, die in der Europäischen Union liegen, dürfen z. B. 800 Zigaretten und 10 Liter hochprozentige Alkoholika mit sich führen. Reisenden, die zu Zielen außerhalb der EU abheben, erlaubt der Zoll hingegen beispielsweise nur 200 Zigaretten (was im Duty Free Shop einer Stange entspricht) sowie ein Liter Spirituose.

Innerhalb und außerhalb der EU gibt es zudem einige Sondergebiete, wie Helgoland, die Kanarischen Inseln, die französischen Kolonialstaaten, die britischen Kanalinseln, Aland in Dänemark und Berg. Und auch für Finnland, Norwegen, Lettland und Litauen gibt es einige zollrechtliche Ausnahmen. Von daher sollten Fluggäste, die in diese Länder reisen, sich vorab unter zoll.de informieren. Auch das Shoppersonal von Heinemann Duty Free ist bzgl. der Mitnahmeregelungen bestens geschult und berät die Kunden gern.

Weitere Informationen unter:

www.heinemann-dutyfree.com

www.gebr-heinemann.de

www.zoll.de

http://www.adac.de/infotestrat/adac-im-einsatz/motorwelt/Einkaufen_am_Flughafen.aspx