Umwelt, Menschen und Governance
Handeln mit Augenmaß und Leidenschaft

Wir haben unsere wichtigsten Nachhaltigkeitsziele aus dem Kerngeschäft heraus und entlang unserer Wertschöpfungskette identifiziert. Unsere aktuelle Nachhaltigkeitsstrategie basiert auf einem zahlen- und faktenbasierten Ansatz. Sie inkludiert vier Handlungsfelder „Environment“, „Social“, „Governance“ und „Responsible Value Chain“, jeweils mit konkreten Zielen bis 2030. Die Ziele der einzelnen Handlungsfelder wurden auf Teilziele heruntergebrochen und in unseren strategischen Jahreszielen verankert.


Environment – der geringste CO2e – Fußabdruck im Globalen Travel Retail

Das Ziel unseres Handlungsfeldes Environment ist der Schutz der Umwelt und die Bewahrung des Planeten für zukünftige Generationen.

Im Rahmen der Science Based Targets-Initiative, der wir uns im Jahr 2023 angeschlossen haben, bekennen wir uns zum 1,5-Grad-Ziel des Pariser Klimaabkommens. Unser Ziel ist es, bis 2030 netto null Emissionen für unsere Scope 1 und 2 Emissionen zu erreichen und die Scope 3 Emissionen im Vergleich zu unserem Basisjahr 2019 um 50 % zu reduzieren. Dafür arbeiten wir an verschiedenen Maßnahmen, wie zum Beispiel die Umstellung auf emissionsarme Technologien. Für Scope 3 legen wir besonderes Augenmerk auf die Transportemissionen, da diese neben den eingekauften Waren und Dienstleistungen den größten Anteil ausmachen. Dazu testen wir bereits den Einsatz alternativer Kraftstoffe, errichten regionale Logistik-Hubs, verlagern Transporte auf die Schiene und den Seeweg unter Einsatz von Biokraftstoffen und optimieren unsere logistischen Abläufe. Durch die Einführung eines Energie- und Umweltmanagementsystems in unseren Logistikzentren und unserer Verwaltung stärken wir den Umweltschutz weiter.

Darüber hinaus streben wir eine Kreislaufwirtschaft an. Dabei konzentrieren wir uns auf die Reduktion und Umstellung unserer Transportverpackungen, denken Geschäftsmodelle neu und werben bei unseren Lieferanten mit unseren selbst entwickelten Standards für umweltfreundliche Materialien am Point of Sale für nachhaltigere Verpackungen.


Social – die stärkste DE&I Strategie im globalen Travel Retail

Wir wollen das menschenzentrierteste Unternehmen im globalen Reisehandel sein und haben die Wertschätzung der Menschen zu einem Grundpfeiler unseres Leitbildes gemacht. Diese Wertschätzung geht mit der Sicherstellung und der aktiven Unterstützung einer vielfältigen, gleichgestellten, inklusiven, fairen und sicheren Arbeitsumgebung einher. Denn nur bei einem Arbeitgeber, der für inklusive Zusammenarbeit und Chancengleichheit steht, können Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Außergewöhnliches leisten und inspirierenden Service bieten, während sie für ihr authentisches Selbst wertgeschätzt werden.

In der sozialen Säule haben wir uns als übergreifendes Ziel gesetzt, die stärkste DE&I Strategie zu verfolgen und zu implementieren sowie die höchsten Arbeitsstandards im globalen Reisehandel zu haben.

Vielfalt, Gleichstellung und Inklusion als strategische Stärke

Unsere von rund 9.000 Menschen gelebte Kultur begreift Vielfalt (Diversity) als Bereicherung, Gleichstellung (Equity) als Notwendigkeit und Inklusion (Inclusion) als Stärke. Zur tiefen Verankerung dieser Kultur haben wir eine DE&I Strategie entwickelt, die sowohl lokale als auch globale Ziele und Maßnahmen umfasst. Hierbei wurden unsere wichtigsten Aktionsfelder Neue Talente, Entwicklung, Führung, Work-Life-Balance, Kollaboration, Arbeitsumgebung und Kommunikation identifiziert. Zu den Maßnahmen gehören unter anderem DE&I Trainings für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, eine globale Plattform für Mitarbeiterkommunikation und gruppenweite Lösungen zur Unterstützung von Familien sowie barrierefreie Arbeitsplätze. Künftig soll Diversity Management an all unseren Standorten mit einem systematischen Ansatz, gelebtem Engagement und messbarer Wirkung umgesetzt werden. Zudem soll die Implementierung und Zielerreichung durch die neue ISO Norm 30415:2021 bestätigt werden.


Governance – die ethischste Unternehmenskultur im globalen Travel Retail

Unter nachhaltiger Corporate Governance verstehen wir eine Unternehmensführung, die nicht heute auf Kosten von morgen handelt und Entscheidungen an einem Ort nicht auf Kosten der berechtigten Interessen von Stakeholdern anderswo trifft. Dabei gilt es, die Wahrung der Produktivität des Unternehmens sicherzustellen.

In diesem Zusammenhang schaffen wir einen globalen Handlungsrahmen für Nachhaltigkeit - mit klaren Verantwortlichkeiten, Richtlinien und Prozessen. Mit diesem Rahmen können wir unsere Nachhaltigkeitsmaßnahmen innerhalb unserer Unternehmensgruppe auf alle Ebenen tragen.

Dazu zählt unser Corporate Sustainability Committee, welches aus Mitgliedern des Executive Boards sowie weiteren Managementvertretern und Geschäftsführern unserer globalen Standorte und Gesellschaften besteht. Mit diesem Gremium ist sichergestellt, dass Informationen zu Nachhaltigkeit auf höchster Ebene überwacht und dort dazu bindende Entscheidungen getroffen werden. Die Governance-Struktur vervollständigen weitere Lenkungsausschüsse zu den Themen Umwelt, DEI und Menschenrechte in der Lieferkette sowie ein Netzwerk von Nachhaltigkeitsbotschaftern für alle Standorte und Bereiche unseres Unternehmens.


Responsible Value Chain – die höchsten Menschenrechtsstandards im globalen Travel Retail

Gebr. Heinemann setzt sich im Rahmen dieses Handlungsfeldes für eine verantwortungsvolle Wertschöpfungskette und somit für Nachhaltigkeit in der gesamten Lieferkette ein. Obwohl wir als Einzelhändler keinen direkten Einfluss auf die Produktionskriterien, wie den CO2e-Fußabdruck unserer Produkte, nehmen können, überwachen wir unsere Wertschöpfungskette sorgfältig und arbeiten eng mit unseren Partnern zusammen. Unser Ziel ist es, hohe Standards für nachhaltige Produktion zu gewährleisten und die Menschenrechte zu achten. Wir verfolgen das strategische Ziel, die höchsten Menschenrechtsstandards in der Wertschöpfungskette des globalen Reiseeinzelhandels zu sichern.

Seit der Einführung unseres Code of Ethics im Jahr 2021 haben wir Sorgfaltspflichtprozesse etabliert und transparent gemacht. Im Jahr 2022 haben wir einen Bewertungsprozess für die Nachhaltigkeit unserer Lieferanten eingeführt. Durch die Zusammenarbeit mit EcoVadis und die Risikoanalyse nach dem Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz sind Nachhaltigkeitsaspekte nun ein integraler Bestandteil unserer Geschäftsbeziehungen.

Unser kurzfristiges Ziel ist es, mindestens 80 Prozent unseres Einkaufsvolumes durch diese umfassenden Bewertungen abzudecken. Um unsere Bemühungen im Bereich des Menschenrechtsmanagements zu validieren, streben wir zudem an, unser EcoVadis-Rating in absehbarer Zeit auf Goldniveau zu verbessern.

Die Grundsatzerklärung zu Menschenrechten ist hier einsehbar. Die Erhöhung der Lieferantentransparenz ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu einem robusten Menschenrechtsregime. Darüber hinaus besteht ein wachsender Bedarf an nachhaltigen Partnerschaften, um an den weiteren Aspekten der "Verantwortungsvollen Wertschöpfungskette" zu arbeiten. Deshalb hat Gebr. Heinemann im Jahr 2023 begonnen, mit Lieferanten und Kunden gemeinsame grüne Geschäftspläne zu entwickeln.