Hamburg / Kopenhagen, 3Juli 2018. Nur vier Monate dauerte der ambitionierte Umbau bei laufendem Betrieb; dann erstrahlte der TAX FREE Heinemann Main Shop am Kopenhagen Airport im neuen Glanz. Angefangen bei der Boden- und Deckengestaltung bis hin zum Interieur in anregendem Design präsentiert sich der Shop den Passagieren nun im originellen neuartigen „Look-and-Feel“ mit deutlich erweitertem Sortiment.
Der umgebaute Main Shop ist einer von sechs TAX FREE Shops, die Gebr. Heinemann Retail Aps am Kopenhagen Airport betreibt. Der Umbau des Shops erfolgte in der ersten Jahreshälfte 2018 bei laufendem Betrieb in mehreren Phasen.
Local Sense: Hygge Copenhagen Experience
Mehr noch als bisher liegt der Fokus auf dem Local Sense Konzept. „Unsere Erfahrung zeigt, dass die Reisenden spüren wollen, wo sie sich befinden. Die Fluggäste schätzen die dänische Architektur und die nordische Atmosphäre. Die Stadt Kopenhagen ist zudem eine der wichtigsten Metropolen für Design-, Mode- und Beautytrends und somit eine perfekte Quelle der Inspiration für uns. Deshalb haben wir uns für ein speziell auf Kopenhagen zugeschnittenes Shopkonzept mit noch stärkeren Local Sense Impulsen entschieden“, sagt Raoul Spanger, Geschäftsführender Direktor Retail und HR bei Gebr. Heinemann.
Der renommierte dänische Designer Johannes Torpe hat Gebr. Heinemann beraten bei der Entwicklung des Konzeptes für die TAX FREE Shops, in dem sich drei wichtige Merkmale Kopenhagens widerspiegeln, beraten: Die enge Beziehung zur Natur wird inszeniert durch zahlreiche Pflanzen sowie Designelemente, die von Licht und Wasser inspiriert sind. Der Re-Think Gedanke wird durch die Wiederverwertung von Designelementen aus dem alten Shop aufgegriffen. Und schließlich das „Joyful Feeling“, das sich farbenfroh, modern und aufregend präsentiert. Den Reisenden wurde so ein inspirierendes Ambiente geschaffen, das die hygge Stimmung der Stadt transportiert. Das skandinavische Wort steht für ein Lebensgefühl, das Gemütlichkeit schafft und Glückshormone aktiviert. Zusammen mit den für Kopenhagen so besonderen wie allgegenwärtigen Cargobikes, die von einheimischen Familien verwendet werden, und den hellen Farben von Nyhavn entstand so ein besonderes Shoppingerlebnis mit einem klaren „Local Sense“.
Viel versprechender „Shop der Zukunft“
Etwas grundlegend Neues zu schaffen, bedarf sorgfältiger Planung und ausgefeilter Fantasie. Dem Umbau vorangegangen waren intensive Workshops mit dem Airport sowie Kundenbefragungen, um herauszufinden, wie der Ladenbau optimiert und sämtliche Potenziale genutzt werden können. Neben noch mehr prominenten Flächen für Travel Exclusives überzeugt der TAX FREE Shop jetzt auch mit neuen Oberflächen. Die innovative Kategoriebeschriftung mit frei hängenden Buchstaben im Liquor Tobacco Confectionery (LTC) Bereich und zahlreiche Dekorationssäulen als Ankerpunkte ermöglichen den Kunden eine noch bessere Orientierung. Zusammen mit dem moderneren „Look-and-Feel“ des Shops setzen zusätzliche digitale Angebote neue Akzente. Sie sollen die wachsende Zielgruppe der unter 30-Jährigen ansprechen. „Gemeinsam mit dem Airport haben wir in Kopenhagen den Shop der Zukunft realisiert“, ist Raoul Spanger überzeugt.
Ein #looklab für die neue Zielgruppe
Ein Highlight auf der umgebauten Fläche ist das „#looklab“. Dabei handelt es sich um einen eigenständigen zentral gelegenen Bereich im Shop, auf dem die Wachstumskategorie Make-up innovativ und kreativ präsentiert wird. Das Konzept ist auf die Zielgruppe der „Millennials“ zugeschnitten, jüngere Reisende, die in Kopenhagen unter den Passagieren bereits einen Anteil von rund 30 Prozent ausmachen. Mit trendigen Marken, flankiert von persönlichen Services und Angeboten – zum Beispiel interaktiven Bildschirmen, Make-up-Tutorials, einer Selfie- Fotowall und Ladestationen für mobile Geräte – gibt es im #looklab für die Passagiere Aufregendes zu entdecken.
Erweiterte Fläche – größeres Sortiment
Neben der jüngeren Zielgruppe kommen nach wie vor alle Alters- und Kundengruppen vom Businessreisenden bis zum Schnäppchenjäger im TAX FREE Shop auf ihre Kosten. Der Main Shop wurde um insgesamt 200 Quadratmeter erweitert. Dadurch konnte das Sortiment deutlich vergrößert werden. Zu den neuen exklusiven Marken zählen im P&C Bereich unter anderem Byredo, Atelier Cologne oder Acqua di Parma. Die Marke Jo Malone wurde nach erfolgreicher Testphase auf der Promotionfläche “Brand Box” dauerhaft in das Sortiment aufgenommen. Der TAX FREE Shop bietet jetzt noch mehr Nischenmarken, die es nicht überall zu kaufen gibt. Das entspricht durchaus dem Wunsch der Kunden nach Abgrenzung und Individualisierung. Ein deutliches Indiz für diesen Trend ist auch das wachsende Angebot an Apothekenmarken und die zunehmende Nachfrage nach Naturkosmetik. Darüber hinaus werden neue Marken im Tabakbereich wie die E-Zigaretten von iqos angeboten. Zudem testet Gebr. Heinemann im TAX FREE Shop zurzeit erstmals die neue Kategorie „Healthy Snacking“ und kommt damit ebenfalls einem wichtigen Kundenbedürfnis nach.
Inspirierende Themenwelten durch ein Cross Category-Konzept
Neu ist auch ein in allen Bereichen realisiertes Cross Category-Konzept. Dabei werden z. B. beliebte Männerparfums zusammen mit dem neuesten Whisky präsentiert. Oder die Dekorateure arrangieren exquisite Weine zusammen mit perfekt auf sie abgestimmten Delikatessen. Auf diese Weise lassen sich besondere Themenwelten inszenieren, die reichlich Inspiration für den Einkauf von kleinen Mitbringseln und großen Geschenken liefern und somit ein wertvolles Zusatzgeschäft sichern.
Neue Vertragsperiode mit CPH
Seit dem 1. März dieses Jahres läuft der neue Konzessionsvertrag zwischen Gebr. Heinemann und dem Flughafen Kopenhagen. Noch vor Ablauf der ursprünglichen Vertragsdauer war das Dokument im April 2017 über eine weitere fünfjährige Zusammenarbeit unterzeichnet worden. Seit Gebr. Heinemann die TAX FREE Shops in der dänischen Metropole betreibt, ist dies bereits die zweite Vertragsverlängerung und somit Ausdruck des beiderseitigen Vertrauens.
Ausblick: Potential für einen Rekordsommer
Kopenhagen ist für Gebr. Heinemann ein bedeutender Markt. Durchschnittlich frequentieren 80.000 Passagiere pro Tag den Flughafen. Im Jahr 2016 hatte das größte Drehkreuz Skandinaviens ein Fluggastaufkommen von etwa 29 Millionen Passagieren. Zurzeit investiert der Airport massiv in den weiteren Ausbau, so dass hier in den kommenden Jahren rund 40 Millionen Passagiere pro Jahr bedient werden können. Neue Flüge von und nach Asien unter anderem mit Cathay Pacific und Air China bringen bedeutende Zielgruppen verstärkt nach Kopenhagen. „Nachdem wir die Umbauphase nun erfolgreich abgeschlossen haben, stehen alle Zeichen auf weiteres Wachstum mit großem Potential für einen Rekordsommer 2018“, sagt Raoul Spanger.
Pressekontakt
Julia Knors
Corporate Communications Manager
Tel.: +49 40 3010 21 86